firebird generatoren ratgeber
macht (der Name identifiziert den Generator), kann sich die GENERATOR_ID nach einem Backup und anschliessendem RESTORE ändern. Das SYSTEM_FLAG ist 1 für die in der Datenbank intern verwendeten Generatoren Firebird 2 Anmerkungen • Firebird 2 hat einen neuen System-Generator eingeführt namens RDB$BACKUP_HISTORY. Dieser wird vom neuen NBackup-Feature verwendet. • Auch wenn die SEQUENCE-Syntax jetzt erreichen, kann Kapitel 3. SQL-Befehle für Generatoren 11 man den verbrauchten Platz durch einen Backup-Restore-Zyklus wiedergewinnen. Dies wird die RDB$GENERATORS-Tabelle komprimieren, unter Zuweisung einer0 码力 | 22 页 | 183.60 KB | 1 年前3firebird nbackup de
Nbackup ist ein Backup-Werkzeug, das seit Firebird 2.0 inkludiert ist. Es bietet Möglichkeiten, die in dem bekannten Firebird Backup-Tool gbak — bereits in Firebird vorhandenes Backup-Tool — nicht vorhanden diesem Modus sichert nbackup nichts. Es werden nur die Bedingungen erstellt, unter denen Sie das Backup sicher selbst erstellen können. Auch hier ist eine Wiederherstellung vorgesehen. Das Sperren ist Sicherungsmodus wird der Inhalt mehr oder weniger blind in die Sicherungsdatei geschrieben. • Backup/Restore-Modus: Zeit- und Speicherplatzersparnis, da Sie nicht jedes Mal eine vollständige Sicherung0 码力 | 28 页 | 196.47 KB | 1 年前3Firebird 2 QuickStart German
Sicherungen und gelegentliche Wiederherstellungen (Restore) sollten Teil Ihrer Datenbankmana- gementaktivitäten sein. Warnung Ausgenommen in Backup's Lockmodus sollten Sie keine externen, proprietären Der Grund für diese Änderungen war, dass viele Benutzer der Meinung waren, dass der -r Schalter Restore anstatt von Replace bedeutet, und sie diesen Unterschied erst dann herausfanden, als es schon zu Datenbank erfolgt, wenn Benutzer mit der Datenbank verbunden sind. Besser ist es, wenn Sie das Restore unter Verwendung der gbak -c[reate] Option auf einer Festplatte mit genügend freien Speicherplatz0 码力 | 37 页 | 207.22 KB | 1 年前3Debian Referenz v2.124
. . . . . . . . . . 207 10.2.3 Backup tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 10.2.3.1 GUI backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 10.2.3.2 Mount event triggered backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 10.2.3.3 Timer event triggered backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ]; then echo ”$user’s ID is $uid” fi done < /etc/passwd bozo’s ID is 1000 $ IFS=”$oldIFS” # restore old value (Wenn Awk dies erledigen soll, verwenden Sie ”FS=’:’”, um den Feldseparator festzulegen0 码力 | 289 页 | 1.44 MB | 1 年前3firebird 30 sprachreferenz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 RDB$BACKUP_HISTORY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mutationen in der Datenbankdatei speichert, nachdem sie durch die Anweisung ALTER DATABASE BEGIN BACKUP in den "kopiersicheren" Modus geschaltet wurde. Eine detaillierte Beschreibung dieser Klausel finden| {ADD DIFFERENCE FILE 'diff_file' | DROP DIFFERENCE FILE} | {BEGIN | END} BACKUP | SET DEFAULT CHARACTER SET charset | SET LINGER TO linger_duration | DROP LINGER | {ENCRYPT 0 码力 | 701 页 | 3.12 MB | 1 年前3PlantUML 1.2023.11 Sprachreferenz
Foo1 remove Foo2 @enduml 3.17 Hide, Remove or Restore tagged element or wildcard You can put $tags (using $) on elements, then remove, hide or restore components either individually or by tags. By default or remove $tag13 and restore $tag1 components: @startuml class C1 $tag13 $tag1 enum E1 interface I1 $tag13 C1 -- I1 remove $tag13 restore $tag1 @enduml • or remove * and restore $tag1 components: @startuml @startuml class C1 $tag13 $tag1 enum E1 interface I1 $tag13 C1 -- I1 remove * restore $tag1 @enduml 3.18 Hide or Remove unlinked class By default, all classes are displayed: PlantUML Sprachreferenz0 码力 | 529 页 | 7.46 MB | 1 年前3
共 6 条
- 1